Kurzportrait

Strassen und Gleise müssen immer wieder saniert werden.

Sanierung Seftigenstrasse

Zwischen Morillon und Kleinwabern entstehen ab 2025 mit drei Projekten eine attraktivere ÖV-Erschliessung, sichere Velowege und übersichtliche Verbindungen für den Fussverkehr.
Mehr unter www.seftigenstrasse.be
2022 wurden die beiden Projekte «Tram Kleinwabern» und «Sanierung Zentrum Wabern» öffentlich aufgelegt. Die Pläne der Bauprojekte waren für die Bevölkerung während 30 Tagen einsehbar.
Ebenfalls Bestandteil der Projekte Seftigenstrasse ist die «Neugestaltung Morillon-Sandrain», für welche im Herbst 2023 die öffentliche Mitwirkung stattfindet.
Das Projekt «Neugestaltung Morillon-Sandrain» auf der Seftigenstrasse soll die Situation für den Velo- und den Fussverkehr verbessern. Gleichzeitig können die Kapazitäten für das Tram und den motorisierten Individualverkehr beibehalten werden. Das Projekt gelangt vom 16. Oktober bis 14. November 2023 in die öffentliche Mitwirkung. Am Dienstag, 17. Oktober 2023 findet eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. An dieser stellen Ihnen die Verantwortlichen das Projekt vor und beantworten Fragen dazu.
Informationsveranstaltung
Termin: Dienstag, 17. Oktober 2023, 18:30-20:30 Uhr
Ort: Aula Schule Morillon, Kirchstrasse 169, 3084 Wabern
Ablauf

  1. Begrüssung durch Christian Burren (Gemeinderat Köniz) und Marieke Kruit (Gemeinderätin Bern)
  2. Präsentation des Strassenbauprojekts «Neugestaltung Morillon-Sandrain» durch Adrian Gugger (Tiefbauamt Kanton Bern) und Sergio Rizzoli (BERNMOBIL)
  3. Frage- und Diskussionsrunde
Mitwirkung
Die Mitwirkung des Projekts dauert vom 16. Oktober bis 14. November 2023. In dieser Zeit kann man sich mittels Online-Fragebogen zum Projekt äussern. Die Mitwirkungsunterlagen sowie der Online-Fragebogen sind während der Mitwirkungsdauer unter www.seftigenstrasse.be/mitwirkung verfügbar.
Das Projekt «Neugestaltung Morillon-Sandrain» wird durch das Tiefbauamt des Kantons Bern, zusammen mit BERNMOBIL, der Stadt Bern und der Gemeinde Köniz umgesetzt. Es ist eng koordiniert mit den Projekten «Tram Kleinwabern» und «Sanierung Zentrum Wabern».

Die drei Teilprojekte der Sanierung Seftigenstrasse

Sanierung Anschluss Bümpliz

Der Anschluss Bümpliz wird in den nächsten zwei Jahren saniert. Dabei wird auch die Verkehrssicherheit für Fussgänger und Velofahrende verbessert. Während der gesamten Bauzeit 2023 kommt es zu Sperrungen und Umleitungen.
Massnahmen
Auf der Weissensteinstrasse wird in beiden Richtungen eine Fahrspur des motorisierten Individualverkehrs (MIV) aufgehoben. Dadurch können durchgehende Radstreifen markiert werden, teils erhält der Veloverkehr sogar eigene, vom MIV getrennte Spuren. So wird die Verkehrssicherheit für die Velofahrenden stark verbessert.
Auf der Turnierstrasse werden ebenfalls Radstreifen oder separate Radwege eingerichtet. Dies führt ebenso zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Velofahrenden.
Bei der Einmündung von der Turnierstrasse von Norden und von Süden her in die Weissensteinstrasse wird die Vorsortierung, also die Fahrspuren vor den Ampeln, angepasst. Dadurch können gewisse Fahrspuren entlastet werden, was die Kapazität erhöht und zu weniger Rückstaus führt.
Durch die Änderungen werden auch die Phasen der Lichtsignalanlagen angepasst. 
Weiter wird die Unterführung Fischermätteli sowie die Brücke über die BLS-Gleise saniert sowie die Beläge und die Entwässerung erneuert.
Die Arbeiten starten am 6. März 2023 und dauern bis ca. Ende September 2023. 2024 stehen weitere Arbeiten an, diese werden aber vorwiegend in Wochenendeinsätzen durchgeführt.
Die Arbeiten 2023 werden grösstenteils tagsüber durchgeführt. Nur für einzelne Arbeitsschritte, die Sperrungen der Autobahn oder von Ein- und Ausfahrten bedingen, werden nachts durchgeführt.
Einschränkungen
2023 ist die Turnierstrasse von Köniz in Richtung Freiburgstrasse/Europaplatz während der gesamten Bauzeit gesperrt. Der Verkehr wird über die Weissensteinstrasse und die Huberstrasse umgeleitet. Damit auf der Huberstrasse das Kreuzen möglich bleibt, werden die Parkplätze der blauen Zone bis Ende Bausaison 2023 aufgehoben. Die Verbindung in die andere Richtung, also von der Freiburgstrasse zur Turnierstrasse Richtung Köniz, bleibt offen. Weiter wird ab ca. Juni 2023 bis Ende Bausaison 2023 das Linksabbiegen von der Weissenstein- in die Turnierstrasse nicht möglich sein.
Bald werden auf der Website www.stadttangentebern.ch weitere Informationen aufgeschaltet. Dort kann auch ein Newsletter abonniert werden.

Info Flyer

Sanierung Turnierstrasse

Die Turnierstrasse, welche die Gemeinde Köniz mit dem Autobahnanschluss Bümpliz und dem Westen der Stadt Bern verbindet, wird saniert. Die Arbeiten starten am 12. April 2021. Neben der Strassensanierung werden dringend notwendige Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr umgesetzt.
Da die Strassenanlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, muss die Turnierstrasse komplett saniert werden. Dabei werden auch die bestehenden Sicherheitsdefizite beim Fuss- und Veloverkehr behoben, die öffentliche Beleuchtung ersetzt und Schutzmassnahmen für Wildtiere umgesetzt. Zur Lärmberuhigung für die Anwohnenden wird zwischen dem Kreisel Köniz-/Turnierstrasse und der Abzweigung Holligenstrasse ein lärmmindernder Deckbelag eingebaut.
In Richtung Köniz wird auf dem heutigen Kiesweg ein neuer, 3 Meter breiter asphaltierter Fussweg erstellt, auf dem auch Radfahren gestattet ist. In der Gegenrichtung, Richtung Autobahnanschluss Bümpliz, wird neu ein 1,8 Meter breiter Radstreifen auf der Fahrbahn mehr Sicherheit bieten. Auch für Fussgängerinnen und Fussgänger wird die Turnierstrasse sicherer. Für sie werden drei Fussverkehrsquerungen mit Mittelinseln eingerichtet. Eine davon – auf Höhe des Waldwegs in Richtung Fischermätteli– wird zudem mit einem markierten Fussgängerstreifen ausgestattet.

Situationsplan

Gesamtsanierung Brunnhof-Fischermätteli

Die Geleise und deren Umgebung vom Brunnhof bis zur Tramendstation Fischermätteli sollen saniert und aufgewertet werden.
Informationen

Präsentation

Es gibt 5 sogenannte Keypoints:
- Fischermätteli: Verkehrsmassnahmen (Aufhebung Linksabbieger Weissensteinstrasse-Könizstrasse)
- Weissensteinstrasse: Sicherheit und Pärkli
- Kreuzung Weissensteinstrasse-Pestalozzistrasse: Fussgängerstreifen
- Brunnmattstrasse: Pärkli
- Brunnhof: Quartierplatz, Klimamassnahmen, Veloumfahrung
Fahrplan:
Wenn der Gemeinderat und der Stadtrat das Geschäft Mitte 2022 genehmigt hat, kann die Volksabstimmung voraussichtlich im November 2022 stattfinden, so dass die Bautätigkeiten frühestens 2024 starten können.
Die Bauphasen sehen gewisse Einschränkungen für die Quartierbevölkerung und das Gewerbe vor. Es sind verständliche Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer*innen geplant.

Musterpergola für den Brunnhof

Sanierung Monbijoustrasse

Die Monbijoustrasse wird bis im Sommer 2023 umfassend saniert. Die Baumassnahmen beinhalten den Ersatz der Tramgleise, mehr Sicherheit für Fuss- und Veloverkehr, erneuerte Kanalisations- und Werkleitungen sowie eine hindernisfreie Haltestelle Wander.
Die Bauarbeiten wirken sich auch auf den öffentlichen Verkehr aus.
Mehr Informationen unter monbijoustrasse.be

Info Landolt-/Sandrainstrasse